…aber die gesteckten Ziele liegen noch in weiter Ferne.

English see below …

Die Zahl der Verkehrstoten in Europa ist 2018 gesunken. Wurden 2017 noch 25250 Tote gezählt, waren es im vergangenen Jahr 25100, was einem minimen Rückgang um 1 Prozent entspricht. Mit durchschnittlich 49 im Verkehr Getöteten pro eine Million Einwohner sind europäische Strassen zwar die sichersten der Welt, doch zugleich kritisiert der European Transport Safety Council (ETSC), dass man von den selbst gesteckten Zielen, einer Halbierung der Zahl der Verkehrstoten zwischen 2010 und 2020, noch weit entfernt ist.

Bisher liegt der Rückgang seit 2010 in den EU-28-Ländern bei erst 21 Prozent.

In Deutschland starben 3265 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr. Das sind 85 Todesopfer oder 2,7 % mehr als im Jahr 2017 (3180 Todesopfer).
Vergleichsweise grosse Fortschritte konnten Griechenland (minus 45 Prozent), Litauen (minus 43 Prozent) und Portugal (minus 35 Prozent) erzielen. Lediglich drei Mitglieder der EU-28 weisen eine Zunahme bei den Verkehrstoten auf: In Malta beträgt der Anstieg 38 Prozent, in Schweden 22 Prozent und in Luxemburg 13 Prozent.

Die Länder mit den niedrigsten Quoten in der EU sind Grossbritannien mit 28 Toten pro eine Million Einwohner sowie Dänemark mit 30 und Irland mit 31. Die höchsten Quoten weisen Rumänien (96), Bulgarien (88) und Lettland mit 78 Verkehrstoten pro eine Million Einwohner auf.

Auf Schweizer Strassen verloren 2018 233 Menschen ihr Leben, dies sind 3 mehr als 2017. Eine Zunahme wurde laut dem Bundesamt für Strassen (Astra) bei den E-Bike-Fahrenden registriert. Gesunken ist hingegen die Zahl der getöteten Motorrad- und Fahrradfahrenden sowie der Fussgängerinnen und Fussgänger. Die Anzahl Schwerverletzter stieg um 219 auf 3873. Auf eine Million umgerechnet, starben auf Schweizer Strassen 2018 statistisch gesehen weniger als 28 Personen. Damit hat die Schweiz die niedrigste Zahl an Verkehrstoten in Europa.

Weltweit

hat die Zahl der Toten/a auf 1,35 Mio. zugenommen, 3700 pro Tag (UNO/WHO 2018). 80% davon sterben in den Ländern mit mittlerem Einkommen, in denen der Verkehr übermässig wächst. Bei Kindern und Jugendlichen (bis 29 Jahre) ist der Verkehr Todesursache Nr. 1 – 500 sterben jeden Tag auf dem Schulweg.

 

Fewer deaths on Europe’s roads…


…but the targets we have set ourselves are still a long way off.

The number of road deaths in Europe fell in 2018. Whereas in 2017 there were 25250 deaths, last year there were 25100, which corresponds to a minimal decrease of 1 percent. Although European roads are the safest in the world, with an average of 49 fatalities in traffic per million inhabitants, the European Transport Safety Council (ETSC) also criticises the fact that the company is still a long way from achieving its targets of halving the number of road deaths between 2010 and 2020.

So far, the decline since 2010 in the EU-28 countries has been only 21 percent.

In Germany, 3265 people died in road accidents. This is 85 fatalities or 2.7 % more than in 2017 (3180 fatalities). Greece (minus 45 percent), Lithuania (minus 43 percent) and Portugal (minus 35 percent) made comparatively great progress. Only three members of the EU-28 show an increase in road fatalities: In Malta the increase is 38 percent, in Sweden 22 percent and in Luxembourg 13 percent.

The countries with the lowest rates in the EU are Great Britain with 28 fatalities per million inhabitants, Denmark with 30 and Ireland with 31. Romania (96), Bulgaria (88) and Latvia with 78 fatalities per million inhabitants have the highest rates.

On Swiss roads, 233 people lost their lives in 2018, 3 more than in 2017. According to the Federal Roads Office (Astra), an increase was registered among e-bikers. On the other hand, the number of killed motorcyclists, cyclists and pedestrians has fallen. The number of seriously injured rose by 219 to 3873. Converted to one million, statistically speaking fewer than 28 people died on Swiss roads in 2018.

This means that Switzerland has the lowest number of road deaths in Europe.

Worldwide,

the number of fatalities per year has increased to 1.35 million, 3700 per day (UNO/WHO 2018). 80% of them die in middle-income countries where traffic is growing excessively. For children and adolescents (up to 29 years of age), transport is the number one cause of death – 500 die every day on the way to school.